




















































































































































































Am 13. Mai 2015 wurde der Vorschlag eines Kunst-am-Bau-Konzepts für die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) in Regensburg eingereicht. Ein Neubau aus vier Gebäudeflügeln soll künftig die Ausbildungsstätte für das Bauingenieurwesen beherbergen. Der Gestaltungsvorschlag mit dem Titel „durchbauen“ besteht in einem Konzept, äußere Fassadengestaltung mit innerer Wandmalerei zu verbinden. Im Außenbereich stehen die mehrstöckigen Sichtbetonwände an den Stirnseiten der Gebäudeflügel zur Verfügung. Im Innenbereich sind in einem der vier Gebäude die ca. 30 Meter langen Flure vor den Hörsälen zu gestalten.

für die
grundlegende
Struktur
15-11-001

des Einzelmoduls
ergibt eine Struktur
als Konstante
des Konzepts
15-11-002

vier Gebäudeflügel
15-11-003

des Bauteils F4
15-11-004

Bauteil F4
15-11-005

Bauteil F4
15-11-006

des Bauteils F3
15-11-007

Bauteil F3
15-11-008

Bauteil F3
15-11-009

des Bauteils F2
15-11-010

Bauteil F2
15-11-011

Bauteil F2
15-11-012

des Bauteils F1
15-11-013

Bauteil F1
15-11-014

Bauteil F1
15-11-015
Im Innenbereich stehen die Flurwände des Bauteils F1 für eine künstlerische Gestaltung zur Verfügung. Die in drei Stockwerken übereinander liegenden Wände sind den Hörsälen vorgelagert. Sie nehmen nahezu die Gesamtlänge des Gebäudes ein und werden von außen eingesehen. Aus dem Park, der vor dem Gebäude liegt, erscheinen die drei Wände als ein singuläres Bild. Deshalb wurde eine durchgängige Flächengestaltung gewählt. Das Farbklima variiert von Stockwerk zu Stockwerk.

der drei Flurwände
15-11-016

durchgängige
Wandgestaltung
15-11-017

durchgängige
Wandgestaltung
15-11-018

Vorschlag für die
Wandgestaltung
15-11-019

im linken Bereich
15-11-020

im rechten Bereich
15-11-021
Zum Konzept:
„durchbauen“ ist ein übergreifendes Kunstkonzept für den Außen- und Innenbereich des Hauses der Technik. Inhaltliche Basis ist das Berufsbild des Bauingenieurs, das geprägt ist durch Planen, Organisieren, Entscheiden, Koordinieren, Führen. Diese Abstrakta werden sichtbar gemacht durch tektonische Elemente in einem imaginären Raum. Nicht der statische Charakter von Infrastrukturen, sondern das dynamische Leben von Denk- und Entscheidungsprozessen hat die Umsetzung inspiriert – Flexibilität, Innovation, Nachhaltigkeit. Das vierteilige Gebäude bekommt dadurch eine visuelle Klammer. Nach außen werden Sinn und Funktion des Gebäudes transportiert. Nach innen wird die Identifizierung mit der Ausbildungsstätte verstärkt. Das Grundmodul ebenso wie das Farbkonzept lassen sich optional fortführen und in einem Orientierungssystem funktionalisieren. Dadurch wird die Identität des Gebäudes zusätzlich betont.
Der Vorschlag für den Außenbereich:
Lack auf Aluminium. Die Einzelteile werden an den Betonwänden verschraubt. Ungeachtet der dreidimensionalen Wirkung sind die Elemente absolut flach.
Der Vorschlag für den Innenbereich:
Acrylfarbe auf Gipskarton. Die Stockwerke werden durch die Farbe individualisiert. Die Distanz jedoch zeigt ein konsistentes Bild.







































































